Sonntag, 10. Juni 2012

5. Training in Fürstenfeld









Zwischen 1. und 3. Juni

hatten wir unser 5. und letztes

Training in Fürstenfeld/Steiermark.






Da Arbeit mit Firmen ein Thema des Wochenendes war, besuchten wir Zotter
in Riegersburg.

Nach einer Verkostungstour in der Schokoladenmanufaktur trafen wir uns mit der Marketingleiterin von Zotter und hatten ein sehr interessantes Gespräch mit ihr.





Ander Programmpunkte waren:

Reflexion und Abschluss des letzten Jahres

Gedanken über die Zukunft von YTAE sammeln







Natürlich verbrachten wir auch diesmal

wieder viel Zeit in der Natur, am Lagerfeuer

und beim Spiele spielen.






Das Trainingsprogramm von Youth Taking Action for the Earth wird von dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft finanziell unterstützt.

Mittwoch, 30. Mai 2012

Prämierung von "Make a difference - make a bag"




Heute ist der Einsendeschluss des Wettbewerbs "Make a difference - make a bag" und es wird Zeit die  Stoffsackerl zu bewundern und die schönsten, kreativsten, praktischten, schrägsten, witzigsten und originellsten zu prämieren.
Daher veranstalten wir am 15. Juni 2012, ab 19 Uhr, gemeinsam mit  youngCaritas Tirol eine Ausstellung und Prämierung in Innsbruck (Die Bäckerei, Dreiheiligenstrasse 21).

Auf dem Programm stehen:
Interaktives Voting der ausgestellten Stoffsackerln und ein Diskurscafé über Abfallvermeidung, Plastik, Nachhaltigkeit, Ökologischer Fußabdruck und soziale Gerechtigkeit in entspannter Atmosphäre mit Barbetrieb und chilligem Sound.

Wir freuen uns auf zahlreiches Kommen und natürlich gibt es dort auch die Möglichkeit,
die Kunstwerke zu erwerben!
Der Erlös kommt Projekten von YTAE und der Caritas zugute.

Kontakt für Fragen:
WWF - YTAE
Detti Prasch
Koordinatorin
Tel: 0680/3156522
b.prasch@gmx.at


Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Plastik Facemob

Zwischen 10. und 27. Mai 2012 luden wir alle  Facebook-Nutzer dazu ein, jeden Tag dieselbe Information über Plastik auf ihren Profilen zu posten.

Das Ziel war, dass möglichst viele Menschen in dieser Zeit, möglichst viel über Plastik und unsere Petition für ein plastiksackerlfreies Österreich erfahren sollten.

Die Posts wurden jeden Tag (auf deutsch und englisch) in der Früh an der Pinnwand der Facebook Veranstaltung veröffentlicht.

Letztendlich hatten wir etwa 170 offizielle Zusagen, von Leuten, die mitmachen wollten.
Die Staatsangehörigkeiten der Teilnehmer, reichten von Österreich über Rumänien bis nach Hong Kong.
Wie viele Leute wir tatsächlich erreicht haben, ist schwer einzuschätzen.

Schön war vor allem, zu sehen, dass einige der Teilnehmer Links zu Alternativen und Informationen zum Thema Plastik an die Pinnwand der Veranstaltung posteten, was das Ganze zu einem gegenseitigen Austausch von Informationen über Plastik machte.

Die Themen waren: Allgemeine Informationen über Plastik (Erfindung, Kunststoffarten, Arten der Wiederverwertung von Plastik, Kunststoffproduktion in Zahlen), Plastikmüll und Gefahren für die Umwelt, Plastik und die Menschliche Gesundheit (Weichmacher), Alternativen, Filme über Plastik und Plastiksackerl

Hier finden sich alle Posts, die verwendet wurden.


Die Plastikkampagne wird von dem EU Programm "Youth in Action" finanziell unterstützt.

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Zweites Danube Clean Up

Youth Taking Action for the Earth nahm an der österreichweiten Müllsammelaktion „Let’s do it! Austria“ teil

Titelbild

Am 21. April 2012 veranstalteten wir unser zweites Danube Clean Up.
Die Aktion war Teil der österreichweiten Müllräumungsinitiative „Let’s do it! Austria".
Einen ganzen Tag lang befreiten Jugendliche von YTAE und andere Freiwillige die Ufer der Donau bei Wien von Müll.

„Mit dem Danube Clean Up möchten wir vor allem auf das Müllproblem in Österreich hinweisen“, so Sarah Kautz, Mitglied von YTAE. „Wir wollen den Menschen bewusst machen, wie viel nicht abbaubaren Müll sie tagtäglich wegschmeißen und zu einem Umstieg auf Mehrwegartikel und ökologisch abbaubare Alternativen wie Stoffsackerl statt Plastiksackerl anregen."

Zu dreizehnt begaben wir uns im Nationalpark Donau-Auen zwischen Haslau und Regelsbrunn auf Müllsuche.
Ausgerüstet mit Handschuhen und Müllsäcken waren wir von zehn Uhr morgens bis 17 Uhr am Donauufer unterwegs.
Insgesamt 1.500 Plastikflaschen und 15 Säcke voll mit verschiedensten Dingen wie Spray- und Getränkedosen, Styropor oder Teerpappe sind das traurige Ergebnis der Aufräumaktion auf einer Fläche von nur 150 mal 150 Metern.
„Es ist schockierend wie viel Müll eine kleine Menschengruppe in so kurzer Zeit an nur einer einzigen Stelle sammeln kann", berichtet Sarah.

Das Danube Clean Up im Rahmen von „Let’s do it! Austria“ ist bereits unsere zweite Donau-Aufräumaktion.
2011 befreiten wir gemeinsam mit Partnerorganisationen in Bulgarien, Rumänien und Ungarn die Donauufer in vier Donauländern von Müll.

Hier gibt's weitere Informationen zum Danube Clean Up.


Der WWF dankt dem Lebensministerium und dem EU Programm „Jugend in Aktion“ für die finanzielle Unterstützung des WWF Jugendprogramms  „Youth Taking Action for the Earth“.

Montag, 23. April 2012


“Many Cultures, One Earth!” II - Dinner Club

Wir machen einen Abend, an dem Jugendliche und Erwachsene zusammenkommen und das Leben feiern, sich austauschen, über Ihre Beziehung zur Erde und Kulturen nachdenken, tanzen und Spaß haben! Außerdem stellt sich die Jugendgruppe YTAE vor und präsentiert ihr Projekt mit YoungCaritas Tirol - “Make a difference - make a bag”.
  • Freitag, 4. Mai 2012
  • 19:00 bis 22:00
  • Integrationshaus Innsbruck, Gumpstraße 71
  • Anmeldung bitte auf www.facebook.com/events/297162870362313/

Donnerstag, 12. April 2012

Nimm das Ruder in die Hand


... and paddle the March Thaya River with us!





Bist du zwischen 14 und 25 Jahre alt und wolltest schon immer einmal mit dem Kanu auf einem der schönsten Flüsse Österreichs paddeln?

Dann komm zur Kanutour durch die March-Thaya-Auen von 15. bis 17. Juni!


Entdecke zusammen mit einer Gruppe von Jugendlichen aus der Slowakei und Österreich, begleitet von WWF Experten und den Jugendlichen von YTAE, die zahlreiche Vielfalt an Tieren und Pflanzen in diesem Gebiet.


Triff andere Jugendliche, die etwas für die Erde tun wollen und freu dich auf viel Spaß und ein unvergessliches Naturabenteuer!


Die Kosten (für Essen, Ausrüstung und die Miete der Kanus) betragen 25 Euro pro Person.


Melde dich gleich hier an!


Anmeldeschluss: 25. Mai 2012


Hast du Fragen? 0676 834 88305 oder E-mail


Dienstag, 20. März 2012




3. Training


Dieses Training war sehr aufregend und spannend, denn wir waren vom 3. bis zum 5. Februar in Ernstbrunn/ Niederösterreich, wo wir einen Vormittag das Wolfsforschungszentrum besuchten!
Wir waren auf Augenhöhe mit echten
Wölfen, und es war einfach wunderschön, diese Tiere und ihr Verhalten im Rudel zu beobachten! Eine einmalige Erfahrung!!


Wir hatten auch Besuch von Christian Pichler, dem WWF Experten für Wölfe, Bären und Lüchse, und von Gudrun Pflüger. Sie ist vor allem durch die Dokumentation "Running with wolves" bekannt geworden. Von ihnen bekamen wir viele Informationen rund um's Thema Wolf und natürlich erzählten sie uns ihre Geschichten und Erfahrungen, die uns noch lange im Gedächtnis bleiben werden!!
Wir freuen uns auch, dass wir von ihnen so gut bei unserem Projekt unterstützt werden, und möchten uns dafür bei ihnen bedanken!


An diesem Wochenende entschieden wir auch, uns für die Wiederkehr der Wölfe in Österreich einzusetzen.
Dieses Wochenende war mega-cool, und wir werden es immer in Erinnerung behalten!