Samstag, 25. Mai 2013

Danube Clean up 2013

Du YTAE was machen wir den heute?
Das was wir jedes Jahr machen, mindestens einmal... Wir verschönern die Welt bei unserem Danube Clean up!


Auch 2013 am 25.5 hat sich YTAE wieder, diesmal in Kooperation mit Let's do it!Vienna, getroffen um einen Tag lang gemeinsam mit vielen Freiwilligen das Donauufer von angespültem Müll zu befreien!












Im Vorfeld von vielen, sich ihm nachhinein als falsch rausgestellten, Wettermeldungen irritiert und von Krankheit und Familienfeiern dezimiert, schafften es dennoch 16 SchülerInnen, StudentenInnen, Zivildiener und Freiwillige in den Nationalpark nach Haslau zu kommen. Heuer wurden wir um 11:00 sogar von 2 1/2 Nationalparkbetreuern empfangen und schon ging es auf zwei Pick-ups runter in das Überschwemmungsgebiet.

Nach einem kurzen Briefing und dem Ausrüsten mit Müllsack und Handschuhen, stürzten sich sogleich alle das Treibholz runter und rein ins Gebüsch, auf die Getänkedosen und ihre Kompagnonen. Nach langem Sammeln und einer kleinen Mittagspause ging es zum sortieren und Müll trennen. Am Ende standen dann um 15:30, bei blauen Himmel und Sonnenschein, einige müde Weltverbesser und 24 voll gefüllte Müllsacke am schönen Donauufer. Dann ging es schon wieder heimwärts, mit vielen neuen Plänen für zukünftige Clean ups in Haslau und anderorts.


Mittwoch, 1. Mai 2013

Fließ doch wie du willst!



Ruhig fließt der Fluss, am 20 April 2013, vor sich hin mit allen seinen Bewohnern durch die Auen Landschaft, im Museums Quartier in wien...

Doch was ist das?!? Sie versuchen den Fluss zu fangen und zu begradigen...

Aber dieser Fluss lässt sich nicht so einfach Gefangen nehmen und mit Hilfe von River Jump, fließt er wieder wie er will!


Montag, 15. April 2013

Call of the Lynx- Training



Am Donnerstag, den 10. April war es so weit. Unser Luchs- Training hat begonnen! Frühnachmittags haben wir uns am Bahnhof Windischgarsten getroffen, um nach einer Kennenlernrunde gemeinsam zur Hengstpasshütte zu fahren.
Nach einer kurzen Zeit um sich in der Hütte einzurichten, versammelten wir uns wieder und starteten in das Training mit einer der wichtigsten Tätigkeiten bei allen YTAE- Events…. ESSEN!
Weitere Kennenlernaktivitäten und organisatorische Informationen folgten und nahmen auch fast den ganzen Nachmittag in Anspruch.
Den Abend ließen wir mit Bärlauchrisotto und Präsentationen zu YTAE, dem WWF und Toms Wildnisschule ausklingen. 




In den Freitag starteten wir mit einer sehr interessanten Präsentation von Herrn Fuchsjäger, einem Österreichweit führenden Luchsforscher aus dem Nationalpark Kalkalpen. Er erzählte uns viel und umfassend über den Lebensraum, die Lebensweisen und Verhalten, biologische Merkmale und über seine Arbeit als Luchsforscher.
Nach dem Mittagessen übernahm Hannes Jansesberger, ein Nationalparkranger, die Leitung. Mit ihm ging es hinaus, wo er uns eine riesige Sammlung von Ausstellungsstücken zum Thema Wildtiere bestaunen ließ. Darunter waren Tierschädel, Klauen, Kot, Eier und vieles mehr. Jede/r durfte diese Stücke in die Hand nehmen und Hannes erzählte viel über die Hintergründe, u.a. auf welche Tiere und deren Entwicklung und Verhaltensweisen man aus den jeweiligen Erscheinungsformen schließen kann. Während einer kurzen Schneeschuhwanderung konnten wir die Informationen zum Spurenlesen, die wir zuvor erhalten hatten, auch gleich praktisch einsetzen. Wir fanden zwar keine Luchsspur, dafür aber die von diversen anderen Wildtieren wie Rehe, Füchse, Hasen etc.
Das Tracking war nicht nur unglaublich lehrreich, sondern hat auch ordentlich viel Spaß gemacht Am Abend spielten wir Werwolf und begannen bereits zu packen, da wir am nächsten Morgen zeitig aufbrechen wollten. 


Am Samstag packten wir nach dem Frühstück unsere Rucksäcke fertig und fuhren mit dem Auto zum Parkplatz, von wo unsere Wanderung losgehen sollte. Dort angekommen, schnallten wir unsere Schneeschuhe an (ca. 1 Meter Schnee!!), nahmen unsere Rucksäcke und machten uns auf den Weg zum Biwakplatz Steysteg. Auch unterwegs beobachteten wir sehr genau alle Zeichen rund um uns und bestaunten den Nationalpark.
Nach drei Stunden Gehzeit kamen wir endlich am Biwakplatz an, wo wir uns sogleich niederließen. Ein wichtiger Programmpunkt war dann auch…. Das Bauen des ersten Iglus!! Nate und Tom zeigten uns, wie ein Schüttiglu gebaut wird und während die ersten sogleich damit anfingen, bereiteten die anderen noch in Arbeitsgruppen das Lager vor. Gegen Abend vollendeten dann die letzten, die noch zu viel Energie hatten, das dritte Iglu, das gemeinsam mit den beiden anderen genug Platz für fast alle Teilnehmer bot.
Den Abend verbrachten wir gemeinsam an der Lagerfeuerstelle in kuscheliger Atmosphäre, umgeben von fast 2 Meter hohen Schneewänden, da wir uns erst zur Feuerstelle hinuntergraben mussten.  


Morgens verließen wir unsere kuscheligen Iglus und frühstückten ein leckeres Porridge, das uns ausreichend Energie für Weg zurück- hinauf zu den Autos- gab. Dort angekommen, machten wir uns auf den Weg zur Villa Sonnwend- Das Nationalparkhotel, in dem wir zu Mittag aßen und in die Sauna gingen.
Danach trafen wir uns zu einer Abschlussrunde, in der wir gemeinsam über das Wochenende reflektierten, Feedback einholten und zukünftige Projekte besprachen.
Und dann ging es wieder zurück zum Bahnhof, wo alles seinen Lauf genommen hatte…




Sonntag, 24. März 2013

YTAE EARTH HOUR Harlem Shake und Lichterkette in Wien




Am 23.3 war Earth Hour und YTAE waren in Wien mit dabei! Kurz nach Sonnenuntergang haben sich 13 junge Menschen vor dem Schloss Schönbrunn getroffen, um ein Zeichen für die Erde und mit der Erde zusetzen. 

Zuerst musste unsere Erde alleine und einsam den Harlem Shake zu tanzen und niemand beachtete sie, das konnte wir als YouthTakingActionfortheEarth nicht auf uns sitzen lassen und haben unseren Namen alle Ehre gemacht! Wir sind in Aktion getreten, indem wir gemeinsam mit unserer Welt abgegangen sind.
 

(better Quality:)  

Im Anschluss sind wir gemeinsam mit der Erde zu einer Lichterkette zusammen gekommen und haben 60+ gebildet, umso auf die Earth Hour aufmerksam zu machen. 60 Minuten für die Erde das Licht abzuschalten und das war erst der Anfang um gemeinsam den Klimawandel aufzuhalten!



 

Donnerstag, 7. Februar 2013

WWF YTAEs “Call of the Lynx” Weekend: A “Wild”ness Training

Spring rein ins Abenteuer!

Bist du zwischen 15 und 25 Jahre alt, wolltest du schon immer mal hinaus in die winterliche Wildnis, die Natur hautnah erleben und mit engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen gemeinsam etwas verändern? Dann schnall die Schneeschuhe an, pack einen warmen Schlafsack ein und nütze deine Chance! Erlebe 3 “wilde” Tage zusammen mit WWF YTAE und begib dich mit uns und Luchsexperten sowie Wildnistrainern auf die Spurensuche nach dem geheimnisvollen Luchs!


Luchs - Freund oder Feind?  Im Laufe des Trainings werden wir uns mit der Rückkehr des Luchses in den österreichischen Naturraum auseinandersetzen: Gibt es diese scheuen Tiere in Österreich überhaupt?  Welche Lebensräume sind für sie geeignet?  Wie kann ein Zusammenleben aussehen? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Und welche Rolle spielen wir dabei? Diesen und  anderen Fragen wollen wir zusammen auf die Spur kommen.

Überlebe! - In und mit der Wildnis  Begleitet von erfahrenen Wildnistrainern werden wir das Anschleichen, Folgen und Interpretieren von Tierzeichen in der Wildnis üben, sowie Überlebensstrategien, Vogelsprache und vieles mehr kennen lernen!

Wir werden viel Zeit draußen verbringen, 2 Nächte in einer Selbstversorger Hütte und zumindest eine chillige Nacht in einem Iglu oder unter Zeltplanen im Freien übernachten! Bring daher unbedingt warme Kleidung und einen guten Schlafsack mit!


Details:

Wann? 11.-14. April, 2013
Wer? Teenager und junge Erwachsene (Alter 15-25)
Wo? Nationalpark Kalkalpen,  (Hengstpasshütte u. Biwak Platz), OÖ
Kosten:  € 35,00 (Buchung vor 25.03 Frühbucherbonus), € 45,00  (Buchung zwischen 25.03-05.04)
- inkl. Transportfahrten vor Ort, Schneeschuhe Verleih, Programm, Unterkunft + Verpflegung

Interessiert? Melde dich gleich an! Die Zahl ist auf 15 TeilnehmerInnen begrenzt!
Anmeldefrist: 25.03.2013
Fragen?  Kontaktiere uns!
Tel.: 0676 834 88305
e-mail: ytae@wwf.at

Dienstag, 19. Juni 2012

"Make a difference - make a bag" Prämierung


Am Freitag, den 15. Juni war die Prämierung und der Verkauf der Stoffsackerl, die für den Wettbewerb "Make a difference - make a bag" eingesendet worden sind.
Zusammen mit unserem Partner youngCaritas Tirol bereiteten wir ab 14 Uhr im Veranstaltungort "Die Bäckerei" in Innsbruck alles für den Abschluss unseres Projekts vor.


Es gab viel zu tun - mehr als 600 Stofftaschen aufzuhängen dauert eine Weile! Ab 19 Uhr kamen die Besucher und konnten sechs verschiedenfarbige Punkte zu den Tasche kleben, die sie am schönsten, kreativsten, praktischten, schrägsten, witzigsten und originellsten fanden.
Auch die Tasche mit den meisten Punkten insgesammt wurde prämiert. Folglich gab es sieben Kategorien, was allerdings viel zu wenig war um all die wundervollen Taschen auszuzeichnen.


Maria Steixner, die den Wettbewerb in Tirol geleitet hat, und Tirols Caritas Direktor Georg Schärmer sprachen die einleitenden Worte.
Nach einer Präsentation von und über YTAE und die Entstehung von "Make a difference - make a bag" und einer Präsentation der Abfallwirtschaft Tirol Mitte (ATM), und nachdem alle die Punkte an ihre Favouriten verteilt hatten, wurden die Gewinnertaschen prämiert und versteigert. Nach der Versteigerung wurden die übrigen Taschen verkauft. (An dem einen Abend etwa 250 Stück!!)


Es war ein sehr gelungener Tag und nicht nur wir waren begeistert, was aus einer Idee von sieben Jugendlichen, viel hineingesteckter Energie und der Hilfe von hunderten Taschennähern werden kann!
Vielen, vielen Dank an alle, die "Make a difference - make a bag" in irgendeiner Weise zu dem haben werden lassen, was es geworden ist! Allen voran natürlich die youngCaritas Tirol und die Leute, die am Wettbewerb teilgenommen haben.

Mehr Bilder gibt's auf unserer Facebookseite.

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Sonntag, 10. Juni 2012

5. Training in Fürstenfeld









Zwischen 1. und 3. Juni

hatten wir unser 5. und letztes

Training in Fürstenfeld/Steiermark.






Da Arbeit mit Firmen ein Thema des Wochenendes war, besuchten wir Zotter
in Riegersburg.

Nach einer Verkostungstour in der Schokoladenmanufaktur trafen wir uns mit der Marketingleiterin von Zotter und hatten ein sehr interessantes Gespräch mit ihr.





Ander Programmpunkte waren:

Reflexion und Abschluss des letzten Jahres

Gedanken über die Zukunft von YTAE sammeln







Natürlich verbrachten wir auch diesmal

wieder viel Zeit in der Natur, am Lagerfeuer

und beim Spiele spielen.






Das Trainingsprogramm von Youth Taking Action for the Earth wird von dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft finanziell unterstützt.