Mittwoch, 8. Oktober 2014

YTAE’s 7. Danube Clean-Up





Wie schon versprochen gibt es hier jetzt die Direktinfos über YTAE’s nun 7. Donau Clean-Up.
Dieser fand am Sonntag den 5.10.2014 in den Donauauen und wie immer in Kooperation mit dem Nationalpark Donauauen statt. Das Clean-Up war auch Abschluss der Action Days "einFluss mit Au!" welche von der Initative "Mutter Erde" gefördert werden.






Mit rund 21 TeilnehmerInnen (bisheriger Rekord!) von 10 Jahren aufwärts wurden am Sonntag um die 57 Müllsäcke von insgesamt ungefähr 370kg gesammelt. Zu schwer für die Waage und zu groß für die Müllsäcke wurden einige Autoreifen, ein Teil eines Kühlschrankes, und ein riesiger Traktorreifen, der von unseren starken HelferInnen geborgen wurde gefunden.




Diesmal waren auch 7 StudentInnen von der BOKU mit dabei die unseren Müll für die Datensammlung einer Diplomarbeit wogen und kategorisierten. Von ihnen stammen auch die obigen Daten. Sie waren eine sehr interessante Bereicherung von der Wissenschaftlichen Seite und wir freuen uns sehr, dass sie mit von der Partie waren.




 
Was wir an diesen Clean-Ups besonders interessant und augenöffnend finden, ist dass der Müll der gefunden wird nicht in den Donauauen weggeworfen wird sondern von Hochwässern aus Wien und anderen Plätzen stromaufwärts angeschwemmt wird. Und die Orte an denen der Müll produziert wird bleiben sauber während ein schöner Nationalpark verschmutzt wird. 



Das finden wir kann man als gute Metapher zum Klimaschutz sehen. Denn auch seine Auswirkungen werden großteils nicht in den für ihn  hauptverantwortlichen Ländern und Städten gesehen und gefühlt. Das macht es für die Versursachenden Leute natürlich um einiges leichter wegzuschauen, doch wir wollen das beenden und sind uns sicher: der 7. War auf keinen Fall der letzte Clean-Up!



Dienstag, 7. Oktober 2014

Die Tiere aus Tirol kommen nach Wien


In Tirol im Kaunertal ist der Ausbau eines Wasserkraftwerkes geplant, und obwohl die  Wasserkraft natürlich kein schlechter Ansatz für den Klimaschutz und die Energiewende ist würden bei dem Bau dieses Kraftwerks zwei unberührte tiroler Flüsse (nur  14% Österreichs Flüsse sind noch in diesem Zustand) zerstört werden, in einen Naturpark eingegraben werden, und riesige, schützenswerte Lebensräume gestört werden.

Das können wir nicht zulassen und deshalb zogen heute den 7.10.2014 zu Mittag die tiroler Tiere nach Wien ein um sich dort mit Minister Rupprechter zu treffen und ihm eine Petition mit 20 000 Unterschriften gegen dieses Kraftwerk zu übergeben und ihn  auf den Naturwert des Kaunertals aufmerksam zu machen.

Die Tiere wurden vom WWF, Greenpeace, Global 2000 und dem Ökobüro unterstütz und wir YTAEs waren natürlich auch dabei. Zwei unserer Mitglieder traten als tiroler Fuchs und Rabe auf da uns natürlich der Schutz des Kaunertales sehr am Herzen liegt und wir nicht tatenlos zusehen wollen, wie es zerstört wird. 


Montag, 6. Oktober 2014

EinFluss mit Au


Dieses Wochenende, von 3. is 5. Oktober, fanden YTAEs Action Days „EinFluss mit Au“ in Petronell in den Donauauen statt. Diese wurden von dem Sponsoring von MutterErde ermöglicht. Insegesamt 14 TeilnehmerInnen fanden sich an diesem Wochenende zusammen um Neues zu lernen, Spaß zu haben und Projekte zu planen.

Am Freitag begannen die Tage mit dem zusammentreffen im Ökohaus des Naturhistorischen Museums. Sofort begann der erste Workshop zum Thema Donauregulierung und Renaturierung und deren  Auswirkungen auf das Gebiet Donauauen sowohl viele Länder an diesem Strom. Hier war es besonders interessant zu sehen, dass davon abhängig von welchem Blickwinkel das Thema betrachtet wird es viele Vorteile als auch Nachteile gibt und wie komplex die Situation ist.


Am Nachmittag gab es dann noch eine verspätete Vorsetllungsrunde und einige Kennenlernspiele sowie eine sehr aufschlussreiche Wildkräuterwnaderung bei der wir Zeit in der schönen Natur verbringen konnten und vom Experten Roland unglaublich viel über die Heilungskräfte, Nährstoffe, und andere Anwendungsmöglichkeiten von Pflanzen lernten, die sonst oft übersehen werden. Diese Wanderung war natürlich doppelt praktisch, da wir uns auch gleich unseren Salat, Gewürze, und Tee organisieren konnten.

Der Abend klang dann noch schön mit einer Nachtwanderung in den Donauauen aus in der schöne, inspirierende, und motivierende Gespräche geführt wurden und die Natur genossen wurde.

Am nächsten Tag erwartete uns ein weiterer spannender Workshop über Gewässer und deren Bedrohungen in Österreich. Der zweite Teil war aber noch viel spannender da es da dann um das Planen unserer eigenen Projekte ging. Und es wurde zu insgesamt vier verschiedenen geplanten Projekten eifrig gebrainstormt und organisiert.
Als eine perfekte Folgeaktion gab es dann eine Schlauchboottour auf der Donau mit Rangern des Nationalpark Donauauen von denen wir sehr viel über die Ökosysteme an und in der Donau lernten, und was diese beeinflusst. 


 Der zweite Tag wurde dann noch singend und lachend am Lagerfeuer beendet und wir gingen alle glücklich und spät schlafen.

Am dritten und letzten Tag wurden dann die geplanten Projekte vorgestellt, mit Feedback beworfen, und schließlich zu ende geplant, bevor es dann weiterging zu YTAEs nun 7. Danube Clean-Up, von dem ihr im nächsten Blogbeitrag mehr erfahren werdet, da wir noch auf die Details über unseren gefundenen Müll warten.


Hiermit wünschen wir euch allen eine superschöne Woche J

Montag, 29. September 2014

YTAE bei den Green Days



Vom Dienstag den 24. September bis Freitag den 26. September fanden in Innsbruck die Green Days statt.
Von JUMP (www.jugendumweltplattform.at) organisiert sind die Green Days ein Event bei dem es sich um Umweltschutz, Nachhaltigkeit, und Jugend-Aktivismus dreht. Dieses Jahr besonders im Fokus stand die Findung von Jobs und Studiengängen im Nachhaltigkeits-Bereich und anlässlich zum Thema wurden viele Workshops, Diskussionen, und Exkursionen angeboten.

YTAE war da natürlich mit dabei und startete am ersten Tag damit YTAE zu präsentieren, viele coole Leute kennenzulern, und Spaß zu haben. Danach ging es weiter mit einer Gesprächsrunde zum Thema Arbeit bei NGOs in der Nate, Valentin, und Fini darüber berichteten und Fragen beantworteten wie es so ist beim WWF mitzuarbeiten. Darüber hinaus fanden wir es sehr interessant von anderen NGOs wie Greenpeace oder Südwind zu erfahren, was für Arbeitsmöglichkeiten es bei ihnen gibt.
Am zweiten Tag folgte dann ein Film-Workshop mit dem Namen Speak Up gehalten von Selin und eine Podiumsdiskussion zum Thema Schisport und Naturschutzgebiete an der Nate teilnahm.
Zum Abschluss hielten Nate, Valentin, und Fini am Nachmittag des zweiten Tages Workshops zum Thema Youth Empowerment und Youth Leadership. Diese liefen sehr gut und machten viel Spaß da es ja immer lustig und inspirierend ist mit begeisterten und motivitierten Jugendlichen zusammen zu arbeiten, und fast noch toller ist Jugendliche zu motivieren und ihnen die Möglichkeit zum Mitmachen zu geben.

Am dritten Tag lehnte sich YTAE zurück und die TeilnehmerInnen der Green Days besuchten Exkursionen zu den verschiedensten Themen, welche auch von JUMP organisiert wurden.
Im Großen und Ganzen waren die Green Days ein voller Erfol, da es drei wunderschöne Tage gefüllt mit Motivation, Dazulernen, und guter Laune waren. 

Mittwoch, 10. September 2014

"Die Schönen und der Mist" - Miss Earth und YTAE am Danube Cleanup

Am Sonntag, den 7. September, 2014 wurde von dem Schönheitswettbewerb Miss Earth ein Danube Cleanup in Haslau an der Donau im Nationalpark Donauauen organisiert.  Die 6 Miss Earth Kandidatinnen und 6 YTAE-Mitglieder sammelten von 9 bis 13 Uhr Müll in dem Nationalpark ein.
Trotz häufigen Clean-Ups in diesem schönen Nationalpark bringen die Hochwässer der Donau immer wieder Müll der in den Fluss gerät mit sich, und das idyllische Gebiet muss immer wieder von Müll befreit werden.
Die frühaufgestandenen Helfer und Helferinnen sammelten diesen Sonntag 23 Müllsäcke, was 2300 Litern von Müll entspricht. Ein paar andere Funde, so wie ein Schlafsack, ein Fass, und ein Kinderauto waren auch unter dem Schwemmgut.
Bis auf ein paar kleine Regenschauer war das Wetter schön, die Luft frisch und alle haben es genossen endlich mal wieder raus in die Natur zu kommen.
 
Neben den fleißigen Müllsammeln wurde auch viel zwischen den YTAEs und den Miss Earth-Anwärterinnen geredet und man lernte einander kennen.
In einer kurzen Pause, mit vom Nationalpark Donauauen gesponserter Jause erholten wir uns und tankten frische Kraft für den Rest des Clean-Ups.


Das Kamerateam von Miss Earth war den ganzen Tag mit dabei und hat ein paar lustige Aufnahmen von den Müllsammelabenteuern gemacht. 
Am Ende kam es zu einer kleinen Preisverleihung den jede Anwärterin auf den Titel Miss Earth muss bevor sie gekürt werden kann ein paar Challenges bestehen und bekommt dafür jeweils eine Medaille:
"Und die heutige Challenge gewinnt... YTAE!"  Für unser Engament und unseren unermüdlichen Einsatz haben die zukünftigen Missen uns diesmal den Preis überlassen und voller Stolz haben wir ihn natülich auch angenommen.
Am 20. September 2014 wird das Finale der Show stattfinden, und hoffentlich werden auch mindestens ein oder zwei YTAEs im Publikum sitzen, um zu sehen, wer 2014 zur schönsten und nachhaltigsten Frau Österreichs ausgezeichnet wird.
Am Nachmittag, als sich die YTAEs nach den Miss Earth Kandidatinnen auf den Heimweg machten wurde im Zug noch geschlafen, als auch spekuliert, wer wohl die Gewinnerin der Show werden wird.

Sonntag, 13. Juli 2014

Big Jump 2014

Wir lassen unsere Flüsse und Seen nicht im Regen stehen!
Nach diesem Motto sind wir heute zum europaweiten Badetag, trotz anhaltenden Regen in die Neue Donau gesprungen. 

Big Jump heißt die Aktion wo in ganz Europa am 13.7.2014 um 15 Uhr über eine Viertel Millionen Menschen gemeinsam in Flüsse springen. Sinn ist es unsere saubereren Gewässer zu feiern und mehr Gewässerschutz zu fordern. Die EU hat beschlossen bis 2015 die ökologische und chemische Qualität aller Gewässer in einen guten Zustand zu bringen. Ein Jahr vor Abblauf dieses Deadline sind viele Länder noch weit entfernt von diesem Ziel. Mit dem Big Jump wird auf dieses Problem aufmerksam und auf die Verantwortlichen Druck gemacht.
In Wien haben wir uns trotz strömenden Regen raus gewagt und eine kleine Gruppe von 4 Leuten (+1 Fotographin) ist tapfer gesprungen. Über eine Stunde haben wir im strömenden Regen noch auf zwei Springerinnen gewartet, die uns noch gesucht hatten. Leider hat sich der Regen genau als wir die Kamera rausgeholten haben wieder verzogen, daher haben wir keine Beweisfotos für unser standhaftes Ausharren. 

2015 wird es nochmal einige Big Jump- Aktionen geben, bei der Big Jump Challenge wird sich YTAE natürlich auch beteiligen.