Montag, 12. Mai 2014

European Clean-Up day 2014

 


Wir geben unsere Energie und unseren Einsatz und nehmen uns dafür einen Tag mit Spaß, coolen Leuten und dem Gefühl einen von Natur aus schönen Ort, noch schöner zu hinterlassen als wir ihn vorgefunden.





Am Samstag den 10. Mai hat der erste European Clean-Up day aller Zeiten statt gefunden. YTAE hat natürlich für diesen besonderen Anlass wieder ein Clean-Up organisiert. Gemeinsam mit River Jump! haben wir dazu aufgerufen, mit uns in den Nationalpark Donau-Auen zu kommen. 
Für YTAE war es ein Clean-Up der Rekorde, so viele Helfer wie noch nie aber auch leider so viel Müll wie noch nie. Nach über 6 Stunden fleißigem Sammeln haben 24 junge Menschen über 106 Säcke Müll gesammelt, das sind über 12.000 Liter, dazu kommen noch eine jede Menge Kanister, die teilweise noch mit Chemikalien gefüllt waren, 6 Autoreifen, 2 Kühlschränke und ein altes Ölfaß.

Endlich im Nationalpark angekommen gab es noch eine kleine Vorstellungsrunde, ein paar Sicherheits-Hinweise und dann ging es auch schon los mit dem Sammeln. Das Wetter war herrlich, alles war schön grün und auch das ein oder andere Tier hat sich Blicken lassen, nur der Müll hat nicht ins Bild gepasst, aber des wegen waren wir ja hier. Zum Mittag haben wir ein kleine Pause gemacht, wo uns der Nationalpark noch eine kleine Jause gesponsort hat. Der ORF war den ganzen Tag mit uns unterwegs und hat einen kleinen Beitrag über YTAE und unser Clean-Up gemacht, der am 6. Juni um 20:15 ausgestrahlt wird. Also alle einschalten. 
Knapp vor Ende gab es noch die Preisverleihung für unseren kleinen Wettbewerb um das skurrilste Fundstück. Ein Kunststoffknochen sammt Fuß hat den ersten Platz gemacht und einen Stofftier Delfin gewonnen. Alle Preise waren vom WWF gesponsort. Den Zug nach Hause haben wir gerade noch mit Ach und Krach erwischt und nach diesem Tag waren wir alle nur noch zwei Dinge, Müde und Glücklich unseren Beitrag geleistet zu haben.
Wenn das Aufräumen auch ein großer Erfolg ist, sehen wir die Aktion leider auch immer mit dem Weinenden Auge, dass soviel Müll überhaupt erst produziert und dann achtlos liegen gelassen werden muss!

Sonntag, 13. April 2014

KAUZ und "The Grave"



Am Donnerstag dem 10. Mai fand im Schikander die Veranstaltung „The Grave“ von der Jugendgruppe K.A.U.Z. (Kritik und Aktion für unsere Zukunft) statt. K.A.U.Z. ist aus dem WWF Österreich Trainingsprogram „ConnectEmpower Act“ (CEA) hervorgegangen und arbeitet eng mit YTAE zusammen.
„The Grave“ ist die erste Hälfte eines 2-teiligen Events und behandelt das Thema Lebensmittelverwendung in unserer Gesellschaft. Der Andrang war überwältigend, die 90 Sitzplätze waren innerhalb weniger Minuten vergeben, doch kamen noch viele mehr. Glücklicherweise hatte niemand Berührungsängste und so fanden noch alle am Gang und zwischen den Reihen Platz. Der Film „Frisch auf dem Müll“ startete mit leichten technischen Schwierigkeiten und im danach gab es noch eine Podiumsdiskussion mit Experten aus Wissenschaft und NGOs. Zum Ausklang gab es noch ein Buffet, das direkt vom Erzeuger kommt und wo garantiert nichts verschwendet wurde. Neben  vielen interessanten Gesprächen über den Umgang und die Verschwendung von Lebensmitteln, kam es unter den Mitgliedern der verschiedenen Projektgruppen von CEA und YTAE noch zu einem Austauschen und Vernetzen.

Am 22. Mai findet der zweite Teil „The Cradle“ zum Thema Palmöl satt. Wir YTAEs freuen uns jetzt schon wieder mithelfen und mit dabei sein zu können.

Sonntag, 30. März 2014

YTAE- EARTH HOUR 2014



Am 29.3.2014 von 20:30-21:30 fand zum achten Mal die EARTH HOUR statt. YTAE, in Kooperation mit Sony Pictures mit dem neuen Film „The Amazing Spider-Man2 – Rise of Electro“, hatte sich zum Ziel gesetzt möglichst viele Menschen aufzuklären und zu bewegen für eine Stunde das Licht und den Strom abzudrehen, um ein Zeichen gegen die Energieverschwendung und gegen den Klimawandel zu setzen. 

1.Tag:

Am 28.3, einen Tag vor der EARTH HOUR organsierte YTAE einen Infostand um die Menschen direkt aufzuklären. Mit einem Stromrad vom CinemaCycleClub auf dem man selber einmal Kraftwerk sein und für 2-4 Minuten in die Pedale treten konnte um einen Fernseher zu betreiben und bekam einen kleinen Einblick wie viel Energie unser derzeitiger Lebenstill verbraucht.


Mit vielen Freunden und Helfer die wurde der Nachmittag ein voller Erfolg, ob beim Her- und Wegräumen oder beim Aufklären, alle haben tatkräftig mit angepackt. Wir haben in 6 Stunden mit mehreren Hundert Menschen gesprochen, vielen haben von der EARTH HOUR das erste Mal gehört oder wussten nicht das sie am Tag darauf wieder stattfindet und mit einigen haben wir auch sehr interessante Gespräche und Diskussionen geführt.

Jede/r hat auch unseren Flyer „Denken im Dunkeln!“ mitbekommen, als Erinnerung wann die EARTH HOUR genau ist, mit einigen hilfreichen Links und eine Einladung zum Nachdenken und Reflektieren, über den eigenen Energieverbrauch während dieser einen Stunde ohne Strom und Licht.

 
Am Abend waren wir zwar alle heiser und müde, doch hatten wir alle viel Spaß und es war schön zu sehen, dass so viele Leute so positiv und offen auf uns reagiert haben und uns ihre Unterstützung zugesichert haben. 











2.Tag:

Am 29.3 um 20:30 gingen die Lichter aus auch beim Schloss Schönbrunn in Wien. Gemeinsam mit über 60 Menschen war YTAE dort um ein Zeichen für den Klimaschutz zusetzen. Einige sind auch unserer Einladung gefolgt und haben sich uns unserem Trommelkreis angeschlossen. Es war wirklich schön zu sehen das so Viele gekommen sind und mit dieser super Stimmung wird die wir am Abend hatten wird das stoppen der Energieverschwendung und der Klimaschutz ein Leichtes sein.







Sonntag, 2. Februar 2014

14000 Unterschriften gegen Plastiksackerl!

Am Mittwoch den 29.1, war YTAE gemeinsam mit Stella Witt, Gobal 2000, Shark Live und weiteren PlastiksackerlgegnerInnen im Lebensministerium und haben dem Sektionschef für Abfallmanagement, DI Christan Holzer, 13866 Unterschriften für ein Verbot von Plastiksackerln übergeben, wie wir sie schon eine Woche zu vor in Brüssel bei EU-Kommissar Janez Potočnik übergaben. Die Unterschriften würden von Alexandra Haaji, Stella Witt und YTAE, in unserer Kampagne "Plastiksackerl Dislike", gesammelt. 

Über eine Stunde lang redeten wir dann noch mit der Delegation des Lebensministeriums und obwohl sich unsere Vorstellungen zur Erreichung des Zieles unterschieden, waren wir uns beim Ziel, eine Zukunft ohne diesen unnötig anfallenden Müll, doch alle am Tisch einig.


Ich glaube, dass wir mit unseren fast 14000 UnterstützerInnen die Dringlichkeit aufzeigen und Druck machen konnten, für einen baldigen politischen Schritt Richtung Plastiksackerlfreien Österreich, bisdahin liegt es bei jedem einzelnen von uns, diese Welt von Plastiksackerln zu befreien!



Donnerstag, 14. November 2013

Erstes von vielen Plannungstreffen zur Earth Hour 2014!

Gestern den 13.11, haben wir unserer erstes offizielles YTAE-Earth Hour 2014-Plannungstreffen gehabt. Ich will noch nicht zu viel verraten, nur soviel wir werden an diesen Tag schon vor der eigentlichen Earth Hour aktiv sein und am Abend, zur Earth Hour, wird es eine coole Aktion geben wo ganze viele natur- und klimafreundliche Menschen brauchen.



Eine kurze Eklärung für die, die nicht genau wissen was die Earth Hour ist:
Die Earth Hour ist das größte Klimaschutz-Event der Welt und findet jährlich statt. Es baut sich rund um eine Hauptaktion auf, wo am 29.4 ab 20:30 Ortszeit für 60 Minuten das Licht abdreht wird. Weiters sollen Leute dazu bewegt werden vor und nach der Earth Hour Aktiv zu werden gegen den Klimawandel und für eine nachhaltigere Zukunft.

Sonntag, 27. Oktober 2013

YTAE Wien Treffen in Liesing 26.10


Ein schöner Herbsttag, Blätter und Laub in allen Farben und Holy Moly ist das ein Blatt in der Größe eines Menschengesichtes? "Haselnuss" schmatzte Anabell als sie vom Blatt probierte um die Baumart zu bestimmen. Den Grund warum dieses Haselnussblatt aber so unglaublich groß war konnten wir leider nicht erschmecken.
Dafür aber zwei Projektideen für die Earth Hour 2014 erarbeiten. Da es bis dahin aber noch eine Zeit dauert, will ich noch nicht zuviel verraten, nur soviel bei  der einen geht es um Müll und bei der anderen um Engergie und Sternenhimmel.

Wir machen uns aufjedenfall mal ans Planen und hoffen euch in 6 Monaten zwei coole Projekte präsentieren zu können.




Freitag, 18. Oktober 2013

Hinter den Kulissen: YTAE wird umstrukturiert

Langsam wird es Zeit, dass die Welt davon erfährt. Während auf exakt diesem Blog unter "Über YTAE" (vielleicht ändern wir das ja mal.. Jaja, die Nostalige :) )schon seit über zwei Jahren veraltete Informationen herumirren, wird in mittlerweile einigen Planungstreffen und Stunden rauchender Köpfe ein komplett neues YTAE- Konzept entwickelt, das mit Anfang 2014 starten soll.



Wie soll es aussehen?
Zu viel wollen wir noch nicht verraten, aber die Grundidee sieht folgendermaßen aus:
Anders als in den ersten beiden YTAE- Jahren soll es kein einjähriges Trainingsprogramm mehr geben, das von einer gleich bleibenden Kerngruppe durchlaufen wird.
Stattdessen- und das ist die eigentliche Neuerung- liegt das Hauptaugenmerk auf Regionalgruppen (von denen es ja schon eine in Wien gibt: gegründet von YTAE- Mitgliedern der ersten Stunde), die von uns unterstützt werden, sich aber selbst gründen und eigenständig Entscheidungen treffen sowie ihre Gruppe ihren Bedürfnissen entsprechend gestalten.
Dem YTAE- Ausbildungsprinzip bleiben wir aber trotzdem treu! Während zentral organisierten Trainings sollen YTAE- Mitglieder auch weiterhin natürlich die Möglichkeit erhalten ihre Fähigkeiten zu Leadership- Themen wie "Projektmanagement", "Medien- Skills", "politische Arbeit" etc. sowie Sozial,- und Umwelt- Themen weiterzuentwickeln.
Eine weitere Neuerung wird voraussichtlich eine erweiterte Altersgrenze sein. 

Was bleibt?
Auch, wenn sich viele alte Elemente im neuen Konzept wiederfinden lassen werden, so ändert sich die Gesamtstruktur doch wesentlich.
Unsere Prinzipien (selbstbestimmung, selbst erfahrung sammeln, peer2peer- Training, ...) ändern wir aber nicht, sondern legen sie erst so richtig fest. Das ganze Konzept baut auf ihnen auf.
Und natürlich bleiben all die coolen Projekte, einschließlich der internationalen Camps und Open Days(Wie z.b. das "Call of the Lynx").
Auch Mission und Vision werden fast ganz gleich bleiben.

Und übrigens:
Erarbeitet wird das neue Konzept von einer Arbeitsgruppe, bestehend aus 6 YTAE- Mitgliedern, 2 jungen Nicht- YTAE- Mitgliedern und 2 WWF- Mitarbeitern. Ganz im YTAE- Sinn! :)

Solltet ihr mehr wissen wollen, könnt ihr euch bei uns melden:
ytae@wwf.at
Auch auf Facebook werden wir immer wieder Fortschritte dokumentieren.