Sonntag, 13. Juli 2014

Big Jump 2014

Wir lassen unsere Flüsse und Seen nicht im Regen stehen!
Nach diesem Motto sind wir heute zum europaweiten Badetag, trotz anhaltenden Regen in die Neue Donau gesprungen. 

Big Jump heißt die Aktion wo in ganz Europa am 13.7.2014 um 15 Uhr über eine Viertel Millionen Menschen gemeinsam in Flüsse springen. Sinn ist es unsere saubereren Gewässer zu feiern und mehr Gewässerschutz zu fordern. Die EU hat beschlossen bis 2015 die ökologische und chemische Qualität aller Gewässer in einen guten Zustand zu bringen. Ein Jahr vor Abblauf dieses Deadline sind viele Länder noch weit entfernt von diesem Ziel. Mit dem Big Jump wird auf dieses Problem aufmerksam und auf die Verantwortlichen Druck gemacht.
In Wien haben wir uns trotz strömenden Regen raus gewagt und eine kleine Gruppe von 4 Leuten (+1 Fotographin) ist tapfer gesprungen. Über eine Stunde haben wir im strömenden Regen noch auf zwei Springerinnen gewartet, die uns noch gesucht hatten. Leider hat sich der Regen genau als wir die Kamera rausgeholten haben wieder verzogen, daher haben wir keine Beweisfotos für unser standhaftes Ausharren. 

2015 wird es nochmal einige Big Jump- Aktionen geben, bei der Big Jump Challenge wird sich YTAE natürlich auch beteiligen.







Samstag, 7. Juni 2014

Anstehende Events

The Cradle: Palm Oil
Wo: C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien
Wann: Samstag, 14.06.2014, 14:00 Uhr

Was: K.A.U.Z. möchte mit dieser Veranstaltung die Hintergründe der Palmölproduktion einer breiteren Öffentlichkeit näherbringen. Die Fachreferentin Friederike Klein (WWF) bietet eine verständliche Einführung in die Thematik, nennt Probleme der konventionellen 
                                                          Palmölherstellung und geht ansatzweise auf 
                                                          ihre Alternativen ein.[mehr]
 
River Jump 
Wo: Lanzhot (CZ)
Wann: 3.-7.Juli
Was: Beim diesjährigen Festival werden sich 60 junge Menschen zwischen 16 bis 25 (je 20 aus Österreich, Tschechien und der Slowakei) treffen, kennenlernen und Ideen austauschen. Dazu gibt es Exkursionen und Workshops zu Umweltthemen, Musikabende und ein vielfältiges Rahmenprogramm. In den umliegenden 
                                                          Aulandschaften werden wir außerdem selbst Umweltschutz 
                                                          betreiben. [mehr]

River Walk
Wo: Hinterbichl (AT)- Kobarid (SLO)
Wann: 10.-24. Juli
Was:  Weil die Anzahl der frei fließenden und intakten Flüsse in den Alpen schwindet, schützen der WWF und zahlreiche Partner aktiv die letzten wilden Flüsse in Österreich und Slowenien. Das Youth Empowerment-Programm des WWF Österreich zielt darauf ab, junge Führungspersönlichkeiten für den Naturschutz auszubilden, die in der Lage sind, sich aktiv 
                                                          für die Umwelt einzusetzen. [mehr]

Living the Change
Wo: Biobauernhof Kranzer
Wann: 24.8-2.7
Was: Living the Change" ist ein bilateraler Jugendaustausch zwischen Rumänien und Österreich und fokussiert auf nachhaltige Lebensstile und dem Ermitteln von Arbeit die auf eine fairere und nachhaltigere Welt abzielen. Das Projekt wird im August 2014 im ländlichen Raum Österreichs, 10 Tage dauern und 40 österreichische und rumänische 
                                                          TeilnehmerInnen und BetreuerInnen involvieren. [mehr]

YTAE bei Mutter Erde

Letzte Checks, die Funkmikros sitzen. Christoph, unser Betreuer führt uns heraus aus dem rummelnden Backstage- Bereich zur Eingangstür. Gerade werden die letzten Worte von unseren Vorrednern gesprochen, dann geht das Licht aus. Spannung! Während im Hintergrund unser Einleitungsfilm läuft, werden wir zügig zu unseren Sesseln in der Mitte dirigiert. Kurzes Durchatmen. Wie auch unser Moderator Tarik Leitner, drehen wir uns den Monitoren zu und schauen uns zum ersten Mal unseren Kurzfilm an. Es ist aufregend, aber die Nervosität hält sich unerwarteterweise in Grenzen. Man kann es sich gar nicht richtig vorstellen, wie viele Leute uns in wenigen Sekunden sehen werden.
Schnell geht der Film zuende. Plötzlich wird es im Studio hell, alle Scheinwerfer sind auf uns gerichtet. Jetzt ist der Moment gekommen, auf den wir uns Wochenlang vorbereitet haben. Der Moderator stellt seine erste Frage. Von dem Blackout aus der Probe fehlt diesmal Gott sei dank jede Spur. Jetzt geht es los.. 

Zwei YTAEs sprechen im Hauptabendprogramm des ORF vor 180.000 Menschen. Die Show hieß "Mutter Erde", die größten Umweltschutzorganisationen (*räusper: YTAE ;) ) haben sich zusammengetan, um Spenden für Umweltschutzprojekte zu sammeln. Über eine halbe Million Euro sind zusammengekommen. Nicht nur die großen NGOs profitieren davon, sondern auch kleine Initiativen. Wenn also auch ihr coole Projekte habt, für die ihr noch Finanzierung braucht... Das ist eure Chance! ;)

 



Montag, 12. Mai 2014

European Clean-Up day 2014

 


Wir geben unsere Energie und unseren Einsatz und nehmen uns dafür einen Tag mit Spaß, coolen Leuten und dem Gefühl einen von Natur aus schönen Ort, noch schöner zu hinterlassen als wir ihn vorgefunden.





Am Samstag den 10. Mai hat der erste European Clean-Up day aller Zeiten statt gefunden. YTAE hat natürlich für diesen besonderen Anlass wieder ein Clean-Up organisiert. Gemeinsam mit River Jump! haben wir dazu aufgerufen, mit uns in den Nationalpark Donau-Auen zu kommen. 
Für YTAE war es ein Clean-Up der Rekorde, so viele Helfer wie noch nie aber auch leider so viel Müll wie noch nie. Nach über 6 Stunden fleißigem Sammeln haben 24 junge Menschen über 106 Säcke Müll gesammelt, das sind über 12.000 Liter, dazu kommen noch eine jede Menge Kanister, die teilweise noch mit Chemikalien gefüllt waren, 6 Autoreifen, 2 Kühlschränke und ein altes Ölfaß.

Endlich im Nationalpark angekommen gab es noch eine kleine Vorstellungsrunde, ein paar Sicherheits-Hinweise und dann ging es auch schon los mit dem Sammeln. Das Wetter war herrlich, alles war schön grün und auch das ein oder andere Tier hat sich Blicken lassen, nur der Müll hat nicht ins Bild gepasst, aber des wegen waren wir ja hier. Zum Mittag haben wir ein kleine Pause gemacht, wo uns der Nationalpark noch eine kleine Jause gesponsort hat. Der ORF war den ganzen Tag mit uns unterwegs und hat einen kleinen Beitrag über YTAE und unser Clean-Up gemacht, der am 6. Juni um 20:15 ausgestrahlt wird. Also alle einschalten. 
Knapp vor Ende gab es noch die Preisverleihung für unseren kleinen Wettbewerb um das skurrilste Fundstück. Ein Kunststoffknochen sammt Fuß hat den ersten Platz gemacht und einen Stofftier Delfin gewonnen. Alle Preise waren vom WWF gesponsort. Den Zug nach Hause haben wir gerade noch mit Ach und Krach erwischt und nach diesem Tag waren wir alle nur noch zwei Dinge, Müde und Glücklich unseren Beitrag geleistet zu haben.
Wenn das Aufräumen auch ein großer Erfolg ist, sehen wir die Aktion leider auch immer mit dem Weinenden Auge, dass soviel Müll überhaupt erst produziert und dann achtlos liegen gelassen werden muss!

Sonntag, 13. April 2014

KAUZ und "The Grave"



Am Donnerstag dem 10. Mai fand im Schikander die Veranstaltung „The Grave“ von der Jugendgruppe K.A.U.Z. (Kritik und Aktion für unsere Zukunft) statt. K.A.U.Z. ist aus dem WWF Österreich Trainingsprogram „ConnectEmpower Act“ (CEA) hervorgegangen und arbeitet eng mit YTAE zusammen.
„The Grave“ ist die erste Hälfte eines 2-teiligen Events und behandelt das Thema Lebensmittelverwendung in unserer Gesellschaft. Der Andrang war überwältigend, die 90 Sitzplätze waren innerhalb weniger Minuten vergeben, doch kamen noch viele mehr. Glücklicherweise hatte niemand Berührungsängste und so fanden noch alle am Gang und zwischen den Reihen Platz. Der Film „Frisch auf dem Müll“ startete mit leichten technischen Schwierigkeiten und im danach gab es noch eine Podiumsdiskussion mit Experten aus Wissenschaft und NGOs. Zum Ausklang gab es noch ein Buffet, das direkt vom Erzeuger kommt und wo garantiert nichts verschwendet wurde. Neben  vielen interessanten Gesprächen über den Umgang und die Verschwendung von Lebensmitteln, kam es unter den Mitgliedern der verschiedenen Projektgruppen von CEA und YTAE noch zu einem Austauschen und Vernetzen.

Am 22. Mai findet der zweite Teil „The Cradle“ zum Thema Palmöl satt. Wir YTAEs freuen uns jetzt schon wieder mithelfen und mit dabei sein zu können.

Sonntag, 30. März 2014

YTAE- EARTH HOUR 2014



Am 29.3.2014 von 20:30-21:30 fand zum achten Mal die EARTH HOUR statt. YTAE, in Kooperation mit Sony Pictures mit dem neuen Film „The Amazing Spider-Man2 – Rise of Electro“, hatte sich zum Ziel gesetzt möglichst viele Menschen aufzuklären und zu bewegen für eine Stunde das Licht und den Strom abzudrehen, um ein Zeichen gegen die Energieverschwendung und gegen den Klimawandel zu setzen. 

1.Tag:

Am 28.3, einen Tag vor der EARTH HOUR organsierte YTAE einen Infostand um die Menschen direkt aufzuklären. Mit einem Stromrad vom CinemaCycleClub auf dem man selber einmal Kraftwerk sein und für 2-4 Minuten in die Pedale treten konnte um einen Fernseher zu betreiben und bekam einen kleinen Einblick wie viel Energie unser derzeitiger Lebenstill verbraucht.


Mit vielen Freunden und Helfer die wurde der Nachmittag ein voller Erfolg, ob beim Her- und Wegräumen oder beim Aufklären, alle haben tatkräftig mit angepackt. Wir haben in 6 Stunden mit mehreren Hundert Menschen gesprochen, vielen haben von der EARTH HOUR das erste Mal gehört oder wussten nicht das sie am Tag darauf wieder stattfindet und mit einigen haben wir auch sehr interessante Gespräche und Diskussionen geführt.

Jede/r hat auch unseren Flyer „Denken im Dunkeln!“ mitbekommen, als Erinnerung wann die EARTH HOUR genau ist, mit einigen hilfreichen Links und eine Einladung zum Nachdenken und Reflektieren, über den eigenen Energieverbrauch während dieser einen Stunde ohne Strom und Licht.

 
Am Abend waren wir zwar alle heiser und müde, doch hatten wir alle viel Spaß und es war schön zu sehen, dass so viele Leute so positiv und offen auf uns reagiert haben und uns ihre Unterstützung zugesichert haben. 











2.Tag:

Am 29.3 um 20:30 gingen die Lichter aus auch beim Schloss Schönbrunn in Wien. Gemeinsam mit über 60 Menschen war YTAE dort um ein Zeichen für den Klimaschutz zusetzen. Einige sind auch unserer Einladung gefolgt und haben sich uns unserem Trommelkreis angeschlossen. Es war wirklich schön zu sehen das so Viele gekommen sind und mit dieser super Stimmung wird die wir am Abend hatten wird das stoppen der Energieverschwendung und der Klimaschutz ein Leichtes sein.







Sonntag, 2. Februar 2014

14000 Unterschriften gegen Plastiksackerl!

Am Mittwoch den 29.1, war YTAE gemeinsam mit Stella Witt, Gobal 2000, Shark Live und weiteren PlastiksackerlgegnerInnen im Lebensministerium und haben dem Sektionschef für Abfallmanagement, DI Christan Holzer, 13866 Unterschriften für ein Verbot von Plastiksackerln übergeben, wie wir sie schon eine Woche zu vor in Brüssel bei EU-Kommissar Janez Potočnik übergaben. Die Unterschriften würden von Alexandra Haaji, Stella Witt und YTAE, in unserer Kampagne "Plastiksackerl Dislike", gesammelt. 

Über eine Stunde lang redeten wir dann noch mit der Delegation des Lebensministeriums und obwohl sich unsere Vorstellungen zur Erreichung des Zieles unterschieden, waren wir uns beim Ziel, eine Zukunft ohne diesen unnötig anfallenden Müll, doch alle am Tisch einig.


Ich glaube, dass wir mit unseren fast 14000 UnterstützerInnen die Dringlichkeit aufzeigen und Druck machen konnten, für einen baldigen politischen Schritt Richtung Plastiksackerlfreien Österreich, bisdahin liegt es bei jedem einzelnen von uns, diese Welt von Plastiksackerln zu befreien!